Fakten zur Lipödem OP
Behandlungsdauer | ca. 1,5 - 3,5 Stunden |
---|---|
Betäubung | örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf, ggf. Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant oder 1 Tag stationär |
Nachbehandlung | Kompressionswäsche für 2 - 6 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach etwa 5 - 7 Tagen |
Sport | leichte Tätigkeiten nach ca. einer Woche, intensiver Sport nach ca. 2 Wochen |
Kosten | ab 7.900€ |
Das Lipödem ist eine Erkrankung, die oft nicht ernst genommen oder gar nicht erkannt wird. Dabei kann die Fettverteilungsstörung erhebliche körperliche und psychische Beschwerden verursachen. Die traditionelle Behandlung beschränkt sich meist auf Lymphdrainage und Kompressionstherapie zur Linderung der Beschwerden. Heilen lässt sich ein Lipödem dadurch jedoch nicht. Bei der Lipödem OP wird die Erkrankung hingegen gezielt an Ihrer Ursache bekämpft. Dabei entfernen wir die krankhaften Fettzellen mittels Fettabsaugung und können so den Leidensdruck dauerhaft lindern.
Sie suchen einen erfahrenen Lipödem Arzt in München? Dann lassen Sie sich von uns zur Fettabsaugung bei Lipödem beraten.

Häufig gestellte Fragen zu Lipödem in München
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. An den Beinen, Hüften, am Po und häufig auch an den Armen kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung des Fettgewebes. Dabei handelt es sich nicht um eine Folge falschen Essverhaltens. Man vermutet vielmehr, dass genetische und hormonelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Dies bedeutet im Umkehrschluss auch, dass sich durch Sport und Diäten bei einem Lipödem keine Besserung einstellt.
Das Lipödem tritt häufig während der Pubertät erstmalig auf und schreitet dann in aller Regel weiter fort. Auch nach Schwangerschaften oder während der Menopause kann sich ein Lipödem manifestieren, was ebenfalls auf hormonelle Ursachen hindeutet. Wie schnell die Erkrankung voranschreitet und wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist jedoch individuell sehr unterschiedlich.
Beim Lipödem kommt es zu einer symmetrischen Zunahme an Fettgewebe vor allem in der unteren Körperhälfte sowie in geringerem Ausmaß an den Armen. Die Fettverteilung kann individuell sehr unterschiedlich sein. Man unterscheidet grob zwischen dem sogenannten Oberschenkel-Typ, bei dem Hüften und Oberschenkel stark betroffen sind, sowie dem Unterschenkel-Typ mit zusätzlicher Fettvermehrung am Unterschenkel. Weiterhin gibt es Frauen, bei denen sich das Lipödem bis zu den Knöcheln fortsetzt (Knöchel-Typ).
Charakteristisch ist, dass die Fettvermehrung am Knöchel endet und niemals die Füße mit betrifft. Hier unterscheidet sich das Lipödem vom Lymphödem, bei dem auch der Vorfuß betroffen ist. Auch geht das Lipödem häufig mit Spannungsschmerzen einher. Typisch sind auch eine hohe Druckempfindlichkeit und Neigung zu blauen Flecken.
Man unterscheidet beim Lipödem drei Stadien. Im Anfangsstadium erscheint die Hautoberfläche leicht wellig und feinknotig - die klassische Orangenhaut. Im zweiten Stadium wird die Haut grobknotiger und unebener. Im dritten Stadium schreitet diese Entwicklung weiter fort, das Gewebe verdickt und verhärtet sich zunehmend. Es können sich ausgeprägte Fettwülste bilden.
Die klassische Lipödem Behandlung erfolgt meist über die sogenannte Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Diese umfasst zum Beispiel die Kompression mit Kompressionsstrümpfen, die manuelle Lymphdrainage sowie die Bewegungstherapie. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Gewebe zu entstauen und so die Beschwerden zu lindern. Im besten Fall kann der Krankheitsverlauf verlangsamt oder vorübergehend aufgehalten werden.
Dagegen setzt die Lipödem OP an der Krankheitsursache an. Wir behandeln das Lipödem in München durch gezieltes Absaugen der überschüssigen Fettzellen. Da einmal entfernte Fettzellen nicht wieder nachwachsen, können wir die Beschwerden mit der Lipödem Operation in vielen Fällen nachhaltig und dauerhaft lindern. Die Körperproportionen erscheinen wieder harmonisch, und auch der Abtransport der Lymphflüssigkeit wird verbessert.
Vor einer möglichen Lipödem OP erhalten Sie immer eine umfassende persönliche Beratung durch einen unserer Fachärzte im Ästhetik Zentrum München. Der behandelnde Arzt bespricht mit Ihnen, wie wir Ihr Lipödem in München effektiv behandeln können und wie viele Operationen für Ihr Wunschergebnis zu veranschlagen sind. Häufig ist beim Lipödem der Vorher-Nachher-Effekt schon nach einem Eingriff deutlich sichtbar und spürbar.
Die Operation selbst dauert etwa 1 - 3 Stunden und kann in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Das überschüssige Fettgewebe wird zunächst mit speziellen Techniken gelockert. Dies geschieht meist durch Injektion einer speziellen Flüssigkeit. Anschließend saugt der Chirurg das Fettgewebe zusammen mit der Injektionsflüssigkeit kontrolliert ab. Nach der Fettabsaugung werden die Behandlungsstellen verbunden und mit einer speziellen Kompressionswäsche versorgt, die in den folgenden Wochen dauerhaft getragen werden sollten.
Nach der Lipödem Behandlung sollten Sie sich einige Tage lang körperlich schonen und für 4 - 6 Wochen konsequent die individuell angepasste Kompressionswäsche tragen. Ihr Lipödem Arzt nimmt in München regelmäßige Nachkontrollen vor, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren. Rund zwei Wochen nach der Operation kann das vorläufige Ergebnis beurteilt werden. Bis die tieferen Gewebeschichten vollständig verheilt sind, können etwa 3 - 6 Monate vergehen.
Nach einigen Tagen körperlicher Ruhe können Sie Ihre gesellschaftlichen Aktivitäten weitgehend wieder aufnehmen. Mit Sport und körperlicher Arbeit sollten Sie jedoch mindestens 14 Tage lang pausieren. Je nach ausgeübter Tätigkeit und behandelter Körperregion können die Ausfallzeiten individuell etwas variieren.
In der Regel erzielen wir durch die Behandlung des Lipödems in München langanhaltende Ergebnisse. Die einmal entfernten Fettzellen wachsen nicht wieder nach. Allerdings wird nicht das gesamte Fettgewebe entfernt, sodass es im Laufe der Zeit zu erneuten Beschwerden kommen kann. Erfahrungsgemäß wird der Krankheitsverlauf aber beim Lipödem durch die Fettabsaugung stark verlangsamt. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, die Liposuktion zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.
Sie sollten weiterhin auf eine gesunde und aktive Lebensweise achten und gegebenenfalls auch die entstauenden Maßnahmen weiterhin durchführen, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Eine Gewichtszunahme kann die Beschwerden wieder verschlimmern und sollte daher möglichst vermieden werden.
Die Lipödem Behandlung mittels Fettabsaugung ist wie jeder chirurgische Eingriff mit gewissen OP-Risiken verbunden und sollte daher nur von hochspezialisierten Fachärzten durchgeführt werden. Mögliche Komplikationen sind zum Beispiel Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen, vorübergehende Taubheitsgefühle oder eine unschöne Narbenbildung.
Vor der Lipödem OP werden Sie von uns umfassend aufgeklärt, wie Sie Komplikationen während der Heilungsphase vorbeugen können. Bei Beschwerden und Problemen sind wir in München auch jederzeit für Sie erreichbar.
Im Ästhetik Zentrum in München sind Ärzte/-innen und Fachärzte/-innen niedergelassen, die auf selbständiger Basis behandeln und sich auf ästhetische Behandlungen spezialisiert haben.
Die AEZM Ästhetik München GmbH schließt selbst keine Behandlungsverträge ab oder behandelt Patienten.