Erfahrungen & Bewertungen
Was ist eine Rektusdiastase?
Als Rektusdiastase bezeichnet man ein seitliches Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln. Zwischen den beiden Muskelsträngen, die normalerweise eng aneinander verlaufen, entsteht ein deutlicher Spalt. Je nach Ausprägung kann dieser Spalt mehrere Zentimeter breit sein und mit deutlichen Hautüberschüssen einhergehen.
In bestimmten Lebensphasen ist eine Rektusdiastase ganz normal, zum Beispiel kurz nach der Geburt oder in der Schwangerschaft. Meist bildet sie sich von selbst wieder zurück. Gerade nach mehreren Schwangerschaften kann es jedoch sein, dass der Bauch dauerhaft vorgewölbt bleibt.
Ein ähnliches Bild zeigt sich oft bei langjährigem Übergewicht. Eine Rektusdiastase kann aber auch durch extreme Belastungen im Alltag und durch schweres Krafttraining entstehen.
Gründe der Korrektur einer Rektusdiastase
Viele Menschen entscheiden sich für eine Rektusdiastase-Behandlung, weil sie sich an der vorgewölbten Bauchdecke stören. Die unschöne Ästhetik kann im Rahmen einer Rektusdiastase-OP gut korrigiert werden. Zudem lassen sich etwaige Hautüberschüsse beseitigen, indem der Eingriff mit einer Bauchstraffung verbunden wird.
Eine stärker ausgeprägte Rektusdiastase kann aber auch gesundheitliche Probleme bereiten. Dann kann es zu Hüft- und Rückenschmerzen, Harninkontinenz, Problemen beim Toilettengang und Magen-Darmbeschwerden kommen. Auch das Risiko für Bauchwandbrüche ist erhöht. Hier ist eine Rektusdiastase-Behandlung auch aus medizinischer Sicht indiziert.
Ablauf einer Rektusdiastase-OP in München
Wenn Sie Ihre Rektusdiastase behandeln lassen möchten, berät Sie einer der Fachärzte im Ästhetik Zentrum München zunächst persönlich. Der Facharzt führt eine kurze Untersuchung durch und bespricht dann mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Die Rektusdiastase-OP wird in München individuell für Sie geplant.
Die Operation findet in Vollnarkose unter stationären Bedingungen statt. Der genaue Ablauf kann je nach Ausprägung der Rektusdiastase variieren.
Nach Möglichkeit wählt der Chirurg einen unauffälligen Zugang, etwa über den Unterbauch oder endoskopisch über den Bauchnabel, und bringt die auseinandergewichenen Muskeln wieder zusammen. Die Muskelstränge werden fixiert und bei Bedarf mit einem Kunststoffnetz stabilisiert. Vorhandene Hautüberschüsse werden entfernt und die OP-Wunden anschließend sorgfältig vernäht.
Nach Ihrer Rektusdiastase-OP tragen Sie für 6 - 8 Wochen ein Kompressionsmieder oder einen Bauchgurt. Sie sollten in dieser Zeit jede Belastung der Bauchmuskulatur vermeiden und auf Sauna und direkte Sonne verzichten. Das Ergebnis der Rektusdiastase-OP kann in München nach etwa 3 Monaten beurteilt werden.
Ist eine Rektusdiastase gefährlich?
Eine Rektusdiastase ist grundsätzlich nicht gefährlich, kann aber bei stärkerer Ausprägung erhebliche gesundheitliche Beschwerden bereiten. Zudem ist das Risiko für Bauchwandbrüche erhöht, bei denen es zu Einklemmungen von Darm und anderen Organen kommen kann.
Je stärker die Rektusdiastase ausgeprägt ist, desto größer ist das Risiko für Bauchwandbrüche und daraus resultierende Komplikationen. Daher sollte in diesem Fall über eine OP nachgedacht werden, um die Schwachstelle in der Bauchwand zu beseitigen.
Geprüft durch Dr. med. univ. Nicole Caroline Haas
Die auf dieser Seite präsentierten Informationen wurden von Frau Dr. Haas persönlich überprüft und basieren auf den höchsten Standards in der Medizin.
Dr. med. univ. Nicole Caroline Haas ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Expertin auf dem Gebiet der körperformenden Eingriffe sowie Brust- und Gesichtschirurgie.

Häufig gestellte Fragen zur Rektusdiastase-OP in München
Bei einer Rektusdiastase ist der Bauch oft kugelig vorgewölbt. Zwischen den geraden Bauchmuskeln entsteht ein Spalt, der sich im Liegen in Rückenlage oft gut ertasten lässt. Bei leicht angespanntem Bauch und gehobenem Kopf ist der Spalt zwischen den Muskeln mit den Fingern spürbar. Weitere Symptome können eine Beckenbodenschwäche, Harninkontinenz, Magen-Darmprobleme und Rückenschmerzen sein.
Je nach Ausprägung kann sich die Rektusdiastase auch ohne Operation zurückbilden, wenn die Rückbildung mit gezielten Übungen unterstützt wird. Allerdings gelingt es nicht in allen Fällen, den Spalt vollständig zu schließen.
In der Regel wird die Rektusdiastase-OP in München aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Aus medizinischer Sicht sollte eine operative Korrektur erfolgen, wenn die Rektusdiastase starke gesundheitliche Beschwerden verursacht oder in Kombination mit Bauchwandbrüchen auftritt. Dann besteht das Risiko, dass Teile der Organe eingeklemmt werden.
Die Operation einer Rektusdiastase dauert je nach Aufwand etwa 2 - 3 Stunden. Der Eingriff erfolgt in München in Vollnarkose unter stationären Bedingungen.
Nach der Rektusdiastase-OP sollten Sie das Kompressionsmieder oder den Bauchgurt wie verordnet tragen und jede Belastung der Bauchmuskulatur für mindestens 6 - 8 Wochen vermeiden. Auf Sauna und direkte Sonne sollte in dieser Zeit ebenfalls verzichtet werden. Im Bereich der Narben sollte für 6 Monate auf einen hohen UV-Schutz geachtet werden.
In der Regel werden bei einer Rektusdiastase-OP die Kosten nicht übernommen, da der Eingriff meist aus kosmetischen Gründen erfolgt. Im Fall einer schweren Rektusdiastase mit ausgeprägten Beschwerden kann eine Kostenübernahme im Einzelfall möglich sein.
Wie hoch bei einer Rektusdiastase-OP die Kosten sind, hängt vom Behandlungsumfang ab. Der Eingriff wird im Ästhetik Zentrum in München immer individuell geplant, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Vereinbaren Sie bei Interesse gerne einen Termin mit einem der Fachärzte und lassen Sie sich beraten, mit welchen Kosten in Ihrem konkreten Fall zu rechnen wäre.
Diese Behandlungen könnten Sie auch interessieren

Im AEZM tätige Ärzte

Dr. med. univ. Nicole Caroline Haas
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Kontakt
Ästhetik Zentrum München
Altheimer Eck 10
80331 München
089 896 740 20
kontakt@aezm.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 9:00 - 18:00 Uhr
Fr: 9:00 - 14:00 Uhr
Sa: Termine nach Vereinbarung

Mehr über das AEZM-Konzept
Im Ästhetik Zentrum in München sind Ärzte/-innen und Fachärzte/-innen niedergelassen, die auf selbständiger Basis behandeln und sich auf ästhetische Behandlungen spezialisiert haben.
Die AEZM Ästhetik München GmbH schließt selbst keine Behandlungsverträge ab oder behandelt Patienten.